Folgende Stick - Techniken können Sie in meinen Kursen erlernen:
|
|
|
|
|
Weißstickerei I Es wird ein Mustertuch mit Richelieu-, Loch und Toledo- Stickerei gestickt. Sie erlernen die dazugehörenden
Stickstiche und Randbefestigungen.
|

|
Weißstickerei II (Fortgeschrittenenkurs)
Schwierigere Richelieustickereien, wie Wabengrund, Pikots und Ösen, Venezianische Richelieustickerei und Stegverbindungen mit vier bis acht Stegen.
|

|
Nadelmalerei- und Zierstiche I + II Sie erlernen an einem Landschaftsbild die Nadelmalerei. Weiter werden Blumen- oder Früchtemotive nach
Ihrer Wahl gestickt. Fortgeschrittenen Kurs: Sie können ein Bild oder ein Motiv Ihrer Wahl (ein eigener Entwurf,
ein Gemälde, oder z.B.ein Motiv eines Kaffeeservice auf eine Tischdecke) in Nadelmalerei oder Zierstiche umsetzten.
|

|
Hohlsaumstickerei I + II Ein kleines Mustertuch wird mit verschiedenen Hohlsäumen und Briefecken gestickt. Weiter wird ein
Tischband mit russischem Hohlsaum begonnen. Auf Wunsch kann auch der Myreschka – Hohlsaum erlernt werden.
|

|
Nadelspitze Es werden ausschließlich (ohne Stoff) mit Nadel und Faden Spitzen erarbeitet.
|

|
Hardanger Stickerei I + II Hardanger ist eine norwegische Stickerei, bei der geometrische Durchbruchmuster mit verschiedenen
Zierstichen gefüllt werden. Es wird ein Mustertuch hergestellt. Anfänger werden in diesen Stickstil eingeführt.
Fortgeschrittene sticken schwierigere Füllungen mit Randabschlüssen.
|

|
Ajourstickerei I + II + III + IV + V Beim Ajour I erlernen Sie die Grundstiche in der Geraden. Beim Ajour II lernen Sie den Grundstich in der
Schrägen. Bei diesen zwei Kursen lernen Sie die gebräuchlichsten Ajourstiche, aus denen man unzählige
Variationen ableiten kann. Einige meiner Kursteilnehmerinnen hatte ”überhaupt keine Lust” sich selber diese
kreative Arbeit zu machen und sich selbst neue Kombinationen auszudenken. So kam es, dass ich für solche
Ajourfans unter Ihnen noch drei weitere Kurse vorbereitet habe, bei denen wir folgendes sticken: Ajour III: Bortenkombinationen aus den schrägen Grundstichen
Ajour IV: Schattenstichvariationen für Borten Ajour V: Große Flächenmuster aus den Stichen von I und II
|
|
Monogrammstickerei Es wird ein Mustertuch mit alten Techniken der Monogrammstickerei gestickt.
|

|
Schwälmer Stickerei I + II + III + IV + V
Gestickt wird ein kleines Mustertuch mit den typischen Motiven Schwälmer Stickereien wie Tulpe, Herz, Sonne
usw. Sie erlernen die dazugehörenden Motivumrandungen, einige Motivfüllungen und Säume. Fortgeschrittene erlernen weitere Motivfüllungen, Säume und Nadelspitzenränder.
|

|
Hedebo Stickerei I + II + III Hedebo ist eine dänische Weißstickerei mit Nadelspitzenfüllungen der Ausschnitte. Es kann ein Mustertuch
oder eine kleine Tischdecke mit dieser Stickart bestickt werden. Fortgeschrittene erlernen weitere Nadelspitzenfüllungen und Randabschlüsse.
|

|
Doppeldurchbruchstickere I + IIi Durch entfernen von Längs- und Querfäden aus dem Stoff und anschließendes Einarbeiten von Zierstichen
entsteht der Doppeldurchbruch
|

|
Schwarzstickerei Verschiedene Muster mit Schwarz-Weiß-Kontrast werden mit Rückstich oder Hohlbeinstich angefertigt.
|

|
Ebenseer Kreuzstich Es wird ein Mustertuch gestickt mit einzelnen Motiven, Borten und Ecken in der Ebenseer Technik. Ein
Kreuzstich, bei dem auf der Rückseite die Stiche alle gerade liegen. Diese Technik ist ein Muß für alle
Kreuzstichfans, die Wert darauf legen, dass die Arbeit auf der Rückseite ein sauberes Stickbild ergibt.
|

|
Wiener Kreuzstich Dieser Kreuzstich ist auf der Vorder- und auf der Rückseite ein Kreuzstich, also ein doppeltes Kreuz.
Die Technik wird auf einem Mustertuch erlernt und ist eine echte Herausforderung für Kreuzstichfans.
|

|
|
|