Folgende Stick-Techniken können Sie in meinen Kursen erlernen:
|
|
Weißstickerei
|
|
Weißstickerei I
Es wird ein Mustertuch mit Richelieu-, Loch- und Toledo Stickerei gestickt. Sie erlernen die dazugehörenden Stickstiche und Randbefestigungen.
|

|
|
Weisstickerei II und III
Schwierigere Richelieustickereien wie Wabengrund, Pikots , Venezianische Richelieustickerei und Stegverbindungen mit vier bis acht Stegen.
|

|
|
Monogrammstickerei
|
|
Monogrammstickerei
Es wird ein Mustertuch mit klassischen Techniken der Monogrammstickerei gestickt.
|

|
|
Schwälmer Stickerei
|
|
Sie können entscheiden ob sie die Stickerei jeweils auf einem Mustertuch oder einem Gebrauchsgegenstand z.b. Tischdecke od. Kissen erlernen möchte.
|
|
|
Schwälmer I
Gestickt wird ein kleines Mustertuch od. Kissen mit den typischen Motiven der Schwälmer Stickerei wie Tulpe, Herz, Sonne usw. Sie erlernen die dazugehörigen Motivumrandungen , die Grundstiche für Motivfüllungen und Blätter.
|

|
|
Schwälmer II
Sie lernen verschiedene Systeme um schwierigerer Motivfüllungen in die vorbereiteten Motive mit dem Auszug 2/2 oder 3/1 einzuarbeiten.
|

|
|
Schwälmer III:
Wir arbeiten mit dem Füllstich “Röserich” und erarbeiten mit diesem Zierstich verschiedene Kombinationen mit anderen Stichen sowie andere Blätter.
|

|
|
Schwälmer Mustersammlung
Mustertuch oder runde Tischdecke auf der schwierigere Füllstiche mit dem Auszug 3/1 gestickt und gesammelt werden.
|

|
|
Schwälmer Zusatzkurse
(Können auch ohne die Vorkenntnisse von Schwälmer I; II; III gebucht werden.)
|
|
|
Schwälmer IV
Nadelspitzensterne Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen wie diese gestickten Sterne aufgebaut werden können. Wir werden 6 verschiedene Sterne sticken.
|

|
|
Schwälmer V
Alt Hedebo Die Ursprünge der Schwälmer Stickerei waren vorwiegend Kreismotive die mit klassischen Nadelspitzenstichen gestickt werden.
|

|
|
Schwälmer VI Stopfhohlsäume
Die Typische Randgestaltung von Schwälmer Tischdecken sind Stopfhohlsäume. Sie lernen im Kurs das Entwerfen, Zeichnen und das Sticken von verschieden breiten Stopfhohlsäumen.
|

|
|
Schwälmer VII Nadelspitzenränder
Falsches Filet und Krone Nadelspitzenränder dienen als Randabschluß z.b. für runde Tischdecken. Falsches Filet ist ein gestickter Gittereinsatz der mit Motiven ausgestickt wird. Die mit Plattstich gestickte Krone mit den Initialen der Stickerin darf auf einer Schwälmer Stickerei nicht fehlen.
|

|
|
Ajour Stickerei
|
|
Ajour I
Sie erlernen die geraden Grundstiche und ihre Anwendung für Grafische und asymmetrische Entwürfe, sowie das einsetzen der Ajourstiche für Borten und den dazugehörigen Randabschluß der Ajourstickerei , den Kästchenrand und seine Variationen.
Ajour II
Sie lernen die Ajourstiche die in die schräge gestickt werden. Diese komplizierten Stiche können mit den Stichen aus Kurs I kombiniert werden und ergeben somit eine sehr große Vielfalt von Möglichkeiten für die Ajourstickerei.
Ajour III
Aus den Stichen von Kurs I. und II. werden neue Variationen gestickt für Borten, Eckgestaltungen und Flächen.
Ajour IV
Dieser Kurs befasst sich mit den vielen unbekannten Möglichkeiten den Schattenstich zu verändern und daraus neue Kreationen für breite Borten zu entwerfen.
Ajour V
Kombinationen von allen erlernten Stichen für große Flächenmuster.
|

|
|
Hohlsaumstickerei
|
|
Hohlsaum I
Sie erlernen die Grundkenntnisse, die Grundstiche und Variationen von Hohlsäumen und Ecken auf einem Mustertuch. Des weiteren den klassischen Randabschluß von Hohlsaumtischdecken, die Briefecke wie sie von Hand gearbeitet wird.
Hohlsaum II
Wir beginnen mit einer kleinen Tischdecke mit einem Spanischen Hohlsaum mit Ecke und einem Tischband mit russischem Hohlsaum, sowie mit einem kleinen Musterstück auf dem Sie Myreschka lernen.
Hohlsaum III und IV
Musterband mit einer Sammlung der unterschiedlichsten Hohlsäumen und verschiedensten Variationen.
|

|
|
Schwarzstickerei
|
|
Schwarzstickerei I
Sie erlernen diese Sticktechnik im Holbeinstich, mit diesem Stich ergibt sich vorne und hinten das gleiche Stickbild.
Schwarzstickerei II
Das entwerfen eigener Muster und das umsetzen von schwierigeren Motiven steht bei Kurs II im Mittelpunkt. Natürlich können Sie diese Stickerei auch in anderen Farben umsetzen.
|

|
|
Hedebo
|
|
Hedebo ist eine dänische Weißstickerei mit Nadelspitzenfüllungen der runden, ovalen, herzförmigen usw. Ausschnitten.
|

|
|
Nadelspitzen
|
|
Nadelspitze (ohne Stoff)
Es wird ausschließlich (ohne Stoffuntergrund) mit Nadel und Faden eine Spitze erarbeitet. Sie lernen die ganzen Grundstiche auf einem Probestück und fertigen weiter eine kleines Nadelspitzenmotiv mit feinem Garn, bei dem Sie den ganzen Grundaufbau der Spitzenherstellung erlernen.
|

|
|
Nadelspitzenränder
Aufwendige Nadelspitzen für die Randgestaltung von Tischwäsche. Sie lernen das Entwerfen und das anfertigen von diesen Spitze, die direkt an die Stoffkante gestickt wird.
|

|
|
Reticella Stickerei
|
|
Reticella Stickerei I, II, III, IV, V
Sie lernen in Kurs I-V zahlreiche Stiche und Spitzenkombinationen. Es wird mit einfachen Motiven für Quadrate begonnen und geht im laufe der Kurse über Rauten, Eckmotive , Aufbau von Dreiecken und Motiven die in die Schräge gehen bis hin zur Randgestaltung mit Reticella Stickerei. Die Reticella Stickerei kann auf ein Mustertuch gestickt werden oder auf kleine Deckchen, Kissen, Nadelkissen usw.
|

|
|
Reticella Nadelspitze (ohne Stoff)
|
|
Reticella Nadelspitze I und II
Es werden (ohne Stoffgrund) in reiner Nadelspitzentechnik die klassischen, grafischen Quadrate, runde Formen und Randspitzen gearbeitet.
|

|
|
Reticella Nadelspitze III und VI
Es werden (ohne Stoffgrund) in reiner Nadelspitzentechnik Florale Muster, Ornamente und Randgestaltungen gestickt.
|

|
|
Nadelmalerei
|
|
Nadelmalerei I
Sie lernen an einem Landschaftsbild die Nadelmalerei. Weiter wird eine Blume (Stiefmütterchen) gestickt, an der sie die Farbverläufe, sticken von Rundungen und Blätter lernen.
Nadelmalerei II
Ich helfe ihnen ein Bild oder Motiv ihrer Wahl in Nadelmalerei umzusetzen.
|

|
|
Zierstiche
|
|
In diesem Kurs sticken wir die unterschiedlichsten Zierstiche, Webstiche, Klosterstiche, Knötchen usw. und sie lernen wie die verschiedenen Stiche in Motive eingesetzt werden.
|

|
|
Doppeldurchbruch Stickerei
|
|
Doppeldurchbruch I und II
Durch das entfernen von Kett- und Schußfaden aus dem Gewebe und die dazwischen stehen gebliebenen Stoffquadrate mit anschließendem einarbeiten von diversen Zierstichen entsteht der Doppeldurchbruch.
|

|
|
Ebenseer Kreuzstich
|
|
Es wird ein Mustertuch gestickt mit Motiven, Borten und Ecken in der Ebenseer Technik. Ein Kreuzstich, bei dem auf der Rückseite die Stiche alle senkrecht sind. Diese Technik ist ein Muss für alle Kreuzstichfans, die Wert darauf legen, dass die Arbeit auf der Rückseite ein sauberes Stickbild ergibt.
|

|
|
Wiener Kreuzstich
|
|
Dieser Kreuzstich ist auf der Vorder- und auf der Rückseite ein Kreuzstich, also ein doppeltes Kreuz. Die Technik wird auf einem Mustertuch erlernt und ist eine echte Herausforderung für Kreuzstichfans.
|

|
|